Franz Michael Felder (1839 – 1869) war ein bedeutender Schriftsteller und Sozialreformer des Bregenzerwaldes. In Schoppernau kommt man an seinem Geburts- und Wohnhaus vorbei und entlang des Weges weisen Tafeln auf sein Wirken hin. Über die Vorsäßsiedlung Vorderhopfreben erreicht man Hinterhopfreben, wo auch die Familie Felder eine Hütte besaß.
Der Weg führt zuerst auf dem Gehsteig entlang der Hauptstraße durch Schoppernau, wobei man auch am Geburts- und Wohnhaus von Franz Michael Felder vorbeikommt. Entlang des Weges nach Hinterhopfreben weisen Tafeln mit Zitaten aus dem Werk des Dichters und Sozialreformers auf wichtige Aspekte seines Lebens hin. Nach Verlassen des Siedlungsgebietes verläuft der Weg zuerst entlang der Bregenzerach, wo sich vor dem Überqueren der Landstraße ein kurzer Abstecher zur Armenseelenkapelle auf einem kleinen Felsen anbietet. Danach steigt der Weg allmählich an bis man die erste Vorsäßsiedlung, Vorderhopfreben (970m), erreicht. Entlang des Weges hat man schöne Blicke zum Felsmassiv der Hochünzelspitze und zur Mohnenfluh. Durch ein kurzes Waldstück erreicht man dann bald die zweite Vorsäßsiedlung, Hinterhopfreben (1010m), auf der auch die Familie Felder eine Hütte besaß. Im Vorsäß Hinterhopfreben steht ein ehemaliges Schwefelbad, das Bad Hopfreben, das bereits im 17. Jahrhundert in Betrieb war. Bei diesem Gebäude befindet sich die Haltestelle des Landbusses, mit welchem man nach Schoppernau zurückfährt.