Welche Bedeutung haben Wälder und welche Baumarten wachsen im Bregenzerwald? Einen guten Überblick gibt der Rotenberg-Waldweg. Er führt von Lingenau oder Hittisau durch einen besonders artenreichen Mischwald mit Weißtannen, die typisch für den Bregenzerwald sind, Buchen, Fichten, Eschen, Ahornen, Ulmen und Linden. Wissenswertes über den Wald erfährt man unterwegs an 19 Stationen, darunter ein Waldzimmer, ein Hochmoor und eine Naturarena aus Nagelfluh-Gestein. Auf der kleinen Runde ist man etwa zwei Stunden unterwegs, auf der großen dreieinhalb Stunden.
Der Rotenberg-Wald ist im Besitz von 170 Eigentümern – einer der kleinst strukturiertesten Wälder Österreichs. 20 Stationen am Weg, ein Waldzimmer, ein Hochmoor und schließlich eine Naturarena aus Nagelfluh sind Teil des Themenweges.
Besucher wandern hier durch einen hellen, von zahlreichen Forst- und Wurzelwegen durchzogenen Wald, in dem neben starken Weißtannen und Rotbuchen auch zahlreiche dünnere Stämme stehen. Am Boden gedeiht reichlich Jungwuchs und eine sehr artenreiche Krautschicht.