Vom ruhig gelegenen Schetteregger Hof (1070 m) führt ein breiter Güterweg ohne viel Höhenunterschied durch das Vorsäßgebiet von Eggatsberg, Hammeratsberg und Rehenberg mit zahlreichen Hütten bis zu den Auenalpen. Hier beginnt der etwas steile Anstieg hinauf zum Hengstig. Dieser Höhenrücken kann auch umgangen werden (über die Iferalpe). Man braucht dafür etwa 15 Minuten länger für die Strecke bis Schönenbach. Danach kann man direkt in die Vorsäßsiedlung Schönenbach (1025 m) mit ihren zahlreichen Hütten wandern. Im Jagdgasthaus Egender in Schönenbach können Sie sich mit einem Käsegericht (Gutschein ist in der Informationsmappe beigelegt) für die bevorstehende Etappe stärken.
Entlang des Osterguntenbaches zwischen dem Hirschberg auf der rechten Seite und dem Diedamskopf auf der linken Seite steigt man dann hinauf zum Stogger Sattel (1415 m) vorbei an der Alpe Ostergunten. Von diesem Passübergang bietet sich nun ein wunderschöner Ausblick Richtung Süden in den Hinteren Bregenzerwald mit seiner über 2000 m hohen Bergkulisse. Von hier verlaufen zwei Wege nach Au. Folgen Sie dem Schotterweg (mit teils steilen Stücken), der direkt ins Dorf führt. Sie haben dort weiter unten die Möglichkeit, das Berbigenvorsäß anzuschauen. Berbigenvorsäß ist Schönenbach sehr ähnlich: auch hier gibt es viele Hütten und eine Sennerei. Diese Vorsäßstufe hat sich knapp unterhalb 1200 m Höhe zwischen den Heimgütern und den Alpen zur optimalen Ausnutzung des Futters gebildet. Auf dem weiteren Weg ins Tal erreicht man Berngat (1040 m), wo mitten im Wald eine kleine Wallfahrtskapelle mit einer „Schwarzen Madonna“ steht. Nach ca. 50 Minuten gelangt man von Berngat herunter nach Au-Rehmen (790 m).
Hammeratsbergvorsäß – Rehenbergvorsäß – Auenalpen – Schönenbach - Au