Es wurde ein künstlerisch inszenierter Themenweg mit 13 Standorten mit ungewohnten Einblicken geschaffen. An diesen Standorten werden Sie unerwarteten Objekten begegnen, die vom Montafoner Künstler Roland Haas entworfen wurden. Diese Skulpturen laden zum Staunen, Wundern und Nachdenken über Lebens- und Arbeitsweisen ein und erzählen zugleich Geschichten aus dem Montafon und von der Alpkultur. QR-Codes und "Muntafuner Originale" helfen Dir dabei. (QR-Codes scannen und Karte auf Dein Handy laden)
Skulpturen am Weg:
- 01 Das Eingangstor
- 02 Alpmythen "Der Mythenbaum"
- 03 Wasser & Alpe "Der erste Hinweis"
- 04 Hirtenleben "Der Wächter"
- 05 Alpe & Tourismus
- 06 Waldstreben "Der zweite Hinweis"
- 07 Maisässleben "Die Tribüne"
- 08 Maisässwandel "Der Garderobenständer"
- 09 Naturgefahren "Der Lawinenbockbaum"
- 10 Alpgeschichte "Die Schlacht auf Spora"
- 11 Alpinismus
- 12 Leben und Arbeitem am Stofel "Die Käseharfe"
- 13 Alpe & Jagd "Der Geweihbaum"
Mit der Golmerbahn bewältigst Du schon die ersten Höhenmeter von Latschau zur Bergstation Grüneck auf 1.890 Metern Seehöhe. Im Berghof Golm kannst Du die erste Pause einlegen. Von dort geht es kurz bergauf. An der Weggabelung (beim Gedenkstein) folgst Du dem Weg zur Latschätzalpe. Die Wanderung, führt zunächst leicht Auf und Ab. Die Dauer beträgt ca. 1 Stunde. An der Latschätzalpe hast Du eine weitere Möglichkeit eine Rast einzulegen. Hier wird neben Butter und Bergkäse der traditionelle Montafoner "Sura Kees" hergestellt. In diesem Gebiet kannst Du Murmeltiere beobachten. Ab der Sennalpe wanderst Du auf leicht ansteigendem aber kurzem Wegstück zuerst etwas bergwärts, dann geht es in leichten Auf- und Ab auf dem letzten Abschnitt zur Lindauer Hütte. Die Lindauer Hütte befindet sich am Fuß der berühmten Drei Türme, dem sogenannten Wahrzeichen im Montafon und markanten Berggipfel im Rätikon. Die Alpenvereinshütte liegt am Scheitelpunkt des Rätikon-Höhenweges Nord und Süd. Regionale Köstlichkeiten kannst Du zu Dir nehmen. Nach einer Stärkung lohnt es sich den direkt daneben liegenden botanischen Alpengarten zu besichtigen. Auf 3.000 m² kannst Du heimische Flora- und Pflanzengemeinschaften in Vorarlberg erkundigen (Der Eintritt ist frei). Der Alpengarten zeigt eine vielfältige Alpenflora. Anschließend beginnt der Abstieg. Durch Waldstücke und saftigen Bergwiesen erreichst Du die Untere Sporaalpe. Etwas später gelangst Du zur Unteren Latschätzalpe. Kurz danach geht es in Serpentinnen durch den Ronawald in 1,5 Stunden bergwärts ins Gebiet Wachters Dieja. Der Name Dieja ist die räterromanische Bezeichnung für Maisäß und weist noch auf die ersten Besiedler des Montafon hin. Wenig später erreichst Du "Plazadels", welcher auch ein beliebter Fotopoint ist. Von Plazadels (ca. 40 Min) führt der Weg leicht bergab durch leichte Waldstücke zur Maisäßlandschaft auf Matschwitz. Das letzte Stück zur Mittelstation Golmerbahn führt nochmal leicht aufwärts. Mit der Golmerbahn gelangst Du nach Latschau zurück.