Einblicke in die Bregenzerwälder Alpwirtschaft – und somit in einen zentralen Teil der Lebenskultur – geben die 14 Stationen am Themenweg „Alpgang“. Aus wirtschaftlichen Gründen, aber auch zur Pflege der sensiblen Bergnatur, bewirtschaften die Bregenzerwälder Bauern ihre Weiden seit Jahrhunderten in mehreren Stufen: im Frühsommer ziehen Senner und Kühe vom Tal auf das „Vorsäß“, im Sommer auf die Hochalpe, im Herbst wieder aufs Vorsäß und dann zurück ins Tal. In Steinen sind Texte zu Alpleben und Kulturlandschaft hinterlegt.
Ausgangspunkt ist die Kirche in Au-Rehmen. Eine große Orientierungstafel verschafft Ihnen einen guten Überblick über den Verlauf des "alpgangs". In den Signaturen (großer Stein) sind Texttafeln zur Landschaft und Alltagskultur hinterlegt. Zur Orientierung folgen Sie den kleinen Zusatztafeln an den Wanderwegstehern von Rehmen über Berngat und Berbigen, weiter über den Sattel zum Liegstein. Vom Liegstein wieder zurück und hin zur Alpe Sattelegg, vorbei an Stöggele hinunter nach Wika. Von Wika über Holand schließlich zurück nach Rehmen.
Unbedingt bei der Streuehütte und im Berngarter Ried Halt machen und den Ausblick genießen.