Von fleischfressenden Pflanzen über wahre Überlebenskünstler im Gebirge bis hin zu perfekt organisierten Staaten!
Der Arlenzauberweg führt von der Bergstation der Bergbahn Oberlech über den Libellensee vorbei an wunderschönen Blumenwiesen am Schlegelkopf bis zur Rud-Alpe (bzw. umgekehrt) und hält zahlreiche zauberhafte Schätze für interessierte Besucher bereit. Auf dem fabelhaften Wanderweg werden auf über 20 Stationen besondere Eigenschaften von Tieren und Pflanzen vorgestellt. Informativ und unterhaltsam werden die kleinen, oft versteckten Schätze entlang des Arlenzauberweges unter die Lupe genommen.
NEU! Forschungsauftrag für Kids - mit Überraschung auf der Rud-Alpe! Neue Infotafeln mit Pflanzennamen entlang des Arlenzauberweges. Entlang des Weges können nun über 20 weitere heimische Pflanzenarten anhand von hölzernen Info-Tafeln bestimmt werden.
Nach der Wanderung erwartet die Kids auf der Rud-Alpe viel Action beim großen Wasserspielplatz und Baumhaus, sowie ein Streichelzoo mit weißen Riesenhasen, Zwergziegen und Mini-Schweinen.
Der Weg ist nicht kinderwagentauglich.
Bollerwagen können bei der Bergbahn Lech-Oberlech ausgeliehen werden. (EUR 15,-- pro Tag)
Weitere Infos unter: www.rud-alpe.at und www.lechzuers.com/sommerbahnen.
Auffahrt mit der Bergbahn Lech Oberlech. Beim Ausgang der Gondel sieht man sofort die Startstelle des Arlenzauberweges mit verschiedenen Audio-Geschichten vom Mathiesle zum Arlenzauberweg. Der asphaltierte abwärts führende Weg erreicht nach 100 Meter das Sporthotel Petersboden. An der Vorderseite des Hotels führt rechts ein schmaler Pfad südwest in den Wald ab. Schon nach wenigen Metern sieht man "die Türe" vom Kunstprojekt die Türen. Der Waldweg kreuzt im folgenden zwei mal die Downhill Mountainbike Strecke des Burgwaldtrails. Anschließend erreicht man Stationen des Arlenzauberwegs Wurmfarn und Blutwurz. Nach insgesamt 1,1km der Strecke erreicht man den Libellensee. Ein magischer Ort, der viele unterschiedliche Libellenarten beheimatet. Am Libellensee befinden sich zwei Stationen des Arlenzauberwegs. Eine Station widmet sich den verschiedenen Frosch- und Molcharten, die im Wald beheimatet sind. Die Stationen des Arlenzauberwegs sind audiovisuell in deutsch und englisch angelegt. Über eine Holzbrücke weiter südwestlich den Waldpfad entlang gelangt man zu weiteren Stationen des Arlenzauberwegs. Nach 500 Meter geht es aus den Wald zu einer exponierteren Station des Waldlehrpfades mit einem wunderschönen Panoramaausblick über Lech und die umliegenden Gipfel, das Omeshorn, Rüfikopf, Kriegerhorn und das Zugertal.
Nach einen scharfen Linkskurve führt der Pfad die Wiese in südöstlicher Richtung bergab bis man nach 50 Meter die "Schneegestöber" Station erreicht. Ab hier führt eine Schotterstraße weiter bergab. Die nächsten 500 Meter des Arlenzauberwegs führen auf der Schotterstraße talwärts bis man an der Kurve zur Rud-Alpe den Ziel- und Startpunkt des Arlenzauberwegs erreicht.
Von der Rud-Alpe die Schotterstraße talwärts auf der Tannberg Straße gelangt man zum Zentrum von Lech. Die alte überdachte Holzbrücke und den Rüfiplatz.
Der Weg kann ebenso in umgekehrter Seite begangen werden.