Impressionen des Wanderwegs



Eine ruhige Winterwanderung fern ab von Trubel und Hektik im tief verschneiten Zugertal.


 Winterwandern
 medium-elevationprofile
  • Tourlänge: 10.32 km
  • Zeit: 2.8 Stunden
  • Startpunkt:
    Bushaltestelle "Mautstelle" Zug
  • Aufstieg: 151 m
  • Abstieg: 210 m
  • Niedrigster Punkt: 1509 m
  • Höchster Punkt: 1675 m

Die Karte Übersicht über Ihren Weg



Wegbeschreibung Alle Informationen hier gesammelt


Vom Gasthaus Älpele startet der Winterwanderweg bis zur Tannlägeralpe. Hier, beinahe am Talschluss beschreibt der Weg eine Schleife und führt Sie wieder talauswärts. Nachdem Sie einige Meter auf dem bereits begangenen Weg gemacht haben zweigt auf Höhe der alten Jagdhütte der Weg rechts ab. Der Weg führt leicht bergan durch den Wald bis zur Zugersäge. Hier überqueren Sie über eine Brücke den Lech und gelangen so wieder auf den Winterwanderweg der Sie nun zurück in das malerische Örtchen Zug führt.


Vom Gasthaus Älpele startet der Winterwanderweg bis zur Tannlägeralpe. Hier, beinahe am Talschluss beschreibt der Weg eine Schleife und führt Sie wieder talauswärts. Nachdem Sie einige Meter auf dem bereits begangenen Weg gemacht haben zweigt auf Höhe der alten Jagdhütte der Weg rechts ab. Der Weg führt leicht bergan durch den Wald bis zur Zugersäge. Hier überqueren Sie über eine Brücke den Lech und gelangen so wieder auf den Winterwanderweg der Sie nun zurück in das malerische Örtchen Zug führt.


Zusätzliche Informationen und Anreise Was gibt es und wie komme ich dort hin?


  • Ausrüstung: Gutes Schuhwerk (knöchelhoch, Profilsohle), warme Kleidung, Handschuhe, Kappe und Busfahrplan.
  • Anreise:

    Aus Deutschland: Über die A 96 bis Bregenz von dort auf der A14 bis nach Bludenz, weiter auf der S16 bis zur Ausfahrt Lech Zürs am Arlberg. Auf der B197 durch Stuben über die Serpentinen zur Flexengalerie und über den Flexenpass gelangen Sie nach Lech Zürs am Arlberg.

    Aus der Schweiz: Über die A13 und den Grenzübergang Feldkirch, Hohenems oder Lustenau auf die A14 bis nach Bludenz. Weiter auf der S16 bis zur Ausfahrt Lech Zürs am Arlberg. Auf der B197 durch Stuben über die Serpentinen zur Flexengalerie und über den Flexenpass gelangen Sie nach Lech Zürs am Arlberg.

    Aus Österreich: Über die Inntalautobahn A12 und weiter über die S16 bis zur Ausfahrt St. Anton am Arlberg (Arlbergpass). Der B197 zunächst durch St. Anton, dann durch St. Christoph und über den Arlbergpass bis zur Alpe Rauz folgen. Hier rechts biegen auf die B198. Durch die Flexengalerie und über den Flexenpass gelangen Sie nach Lech Zürs am Arlberg.

  •  

    https://www.lechzuers.com

     

  • Geheimtipp:

    Einkehrmöglichkeiten: Gasthaus Älpele, Restaurants in Zug

    Auf dieser langen Wanderung sollte auch ein warmes Getränk mitgeführt werden, damit Sie sich zwischendurch stärken können.

  • Quelle: Lech Zürs Tourismus GmbH
  • Autor: Lech Zuers Tourismus GmbH

Anreisemöglichkeiten

  • Parkmöglichkeiten

    Sie können Ihr Fahrzeug entweder direkt bei Ihrem Gastgeber parken oder an einem der Tagesparkplätze kostenlos abstellen.

  • Öffentliche Verkehrsmittel

    Mit der Bahn bis zum Bahnhof Langen am Arlberg oder St. Anton am Arlberg. Von dort fahren Busse (Nr. 750+760) im regelmäßigen Takt nach Lech Zürs am Arlberg.


Über die Region Alle Angebote auf einen Blick



Sicherheitsrichtlinien Für alle Fälle


Bitte beachten Sie den Wetterbericht, sowie die aktuelle Lawinenwarnstufe.

NOTRUF:

140 Alpine Notfälle östereichweit

144 Alpine Noträlle Vorarlberg

112 Eruo-Notruf (funktioniert mit jedem Handy/Netz)

www.vorarlberg.travel/sicherheitstipps


Inspirationsbroschüre bestellen

Bestelle kostenlos die Broschüre "Wandermomente zum Träumen und Erleben" als hochwertigen Druck

  • 10 Momente zum Träumen und Erleben
  • 2 besondere Wandermomente vorgestellt
  • 47 Startplätze für deine Erlebnisse
  • Sammlung für deine Wandermomente
Jetzt bestellen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Näheres finden Sie in den Datenschutzbestimmungen
Optionen
google tag manager
Zustimmen