Auffahrt mit der Wiedersbergerhornbahn bis zur Bergstation, von hier 300 hm aufwärts zum Gipfel des Wiedersberger Horns auf 2.127m - herrliche Aussicht in alle Richtungen vom Rofangebirge zum Achensee über das Karwendelgebirge, die Stubaier - und Zillertaler Alpen bis zu den Kitzbüheler Alpen mit der mächtigen Erhebung, dem Galtenberg.
Danach erfolgt der Abstieg zur Hornalm und dann weiter über den Grat in Richtung Standkopf. Natürlich haben Sie auch die Möglichkeit von der Bergstation über den Panoramaweg (südseitig ist kürzer) bis zur Hornalm zu wandern, dabei sparen Sie einige Höhenmeter.
Nach ca. 2 Stunden Gehzeit besteht die Möglichkeit direkt zur Moserbaumgartenalm und weiter nach Inneralpbach abzusteigen.
Bleibt man aber auf dem Grat so geht es anspruchsvoller weiter. Als ersten Gipfel erreichen Sie noch ohne größere Schwierigkeiten den Standkopf 2.239 m. (2 h 30 min ab der Bergstation)
Achtung ab nun ist der Steig nur noch für geübte, trittsichere und schwindelfreie Wanderer!
Gleich der Abstieg vom Standkopf ist seilgesichert und ausgesetzt. Sie folgen dem Steig weiter zum Tapenkopf 2.206 m. Immer wieder überwinden Sie seilgesicherte Stellen bis unterhalb des Gamskopfes 2.205 m. Das ist der letzte Gipfel der Sagtaler und muss nicht unbedingt "bezwungen" werden. (1 h 30 min ab dem Standkopf).
Ab dem "Krinnjoch" folgen Sie der Beschilderung "Inneralpbach, Farmkehralm". Diese erreichen Sie nach einer weiteren Stunde.
Nach einer ausgiebigen Rast wandern Sie direkt oberhalb der Farmkehralm auf dem "Jagdsteig" talauswärts bis nach Inneralpbach (ca. 1 h 30 min) und nehmen den Bus zurück zur Talstation der Wiedersbergerhornbahn.
Talstation Wiedersbergerhornbahn - Bergstation Wiedersbergerhornbahn - Panoramaweg - Sagtaler Spitzen - Farmkehralm - Greiter Graben - Inneralpbach