Vom Dorfplatz in Obergurgl spaziert man gemütlich zur Talstation der Hohe Mut Bahn. Die Entdeckungsreise startet bei einer gemütlichen Bahnfahrt. So können die anstrengenden Aufstiegshöhenmeter bequem zurückgelegt werden. Ebenso verkürzt sich die Wegstrecke dadurch auf 12 km.
Am Hohe-Mut-Sattel erwartet uns ein herrliches Panorama mit Blick auf mehr als zwanzig 3000er.
Oben angekommen wandern wir gemütlich im relativ flachen und einfachen Gelände in Richtung Rotmoosferner. Anschließend geht es weiter auf rauen und steinigen Bergwegen zu einer markanten Moräne (2.720 m), dem höchsten Punkt dieser Wanderung. Dort angelangt, zugleich Stempelstelle, stehen wir direkt vor dem mächtigen Rotmoosferner. Heraus aus dieser imposanten, naturbelassenen Steinwelt erschließt sich ein weiteres historisches Archiv - das auffallend-rote Riedmoos des Rotmoostales. Die Wanderung führt uns weiter in die Hochgebirgs-Blumenwelt bei der bewirtschafteten Schönwieshütte. Die Erlebnisreise geht weiter durch den zum Teil aus weit über 300 Jahre alten Zirben bestehenden Zirbenwald. Mittendrin ein weiteres Highlight dieser Wanderung: der Rotmooswasserfall, der eingekerbt in eine dunkle Schlucht etwa 30 m über steilen Felsen tost.
Dem Wanderweg folgt man vorbei an der Zirben Alm, stets weiter zurück zum Ausgangspunkt ins Zentrum von Obergurgl.
Von Obergurgl zu Fuß oder mit dem Lift auf die Hohe Mut – auf den höchsten Punkt links neben der Liftstation (Standort HM) – zurück auf den Wanderweg entlang des Mutrückens Richtung Gletscher (Südosten) – Stopp (Standort BH) beim so genannten Bärenhoppet, auf dem sich auch eine Forschungshütte der Universität Innsbruck befi ndet - weiter Richtung Stempelstelle Rotmoosferner – Stopp an der Stempelstelle Rotmoosferner (Standort SR) – Abstieg entlang der Liebener Rippe in das Rotmoostal – Stopp an der Wegkreuzung des Tal- und Hangweges (Standort GR) – talauswärts Richtung Schönwieshütte – Stopp beim Rotmoos-Moor außerhalb des Gletschervorfeldes (Standort RM) – weiter vorbei am Speichersee den Fahrweg entlang durch das Obergurgler Skigebiet (Standort SG) oder alternativer Rückweg nach Obergurgl durch das Naturdenkmal Obergurgler Zirbenwald (Steig).