Nach dem Hotel Jenewein links, ein kurzes Stück die Gaisbergstraße entlang und über Wiesenhänge zum Eingang des Gaisbergtales. Der Steig verläuft nahe am Gaisbergbach. Bald trifft man auf die Weggabelung, beide Routen führen auf den Sattel der Hohen Mut. Der kürzere und steilere Weg dauert ca. 1,5 Std., der Steig über die Stempelstelle des Gaisberggletschers 1 Stunde länger. Der langgezogene Kamm von der Bergstation bis zum Kirchenkogel trennt das Rotmoos- und das Gaisbergtal. Vom Mutsattel nimmt man den Weg 29a absteigend zur Schönwieshütte. Für die Rückkehr nach Obergurgl bietet sich der Zirbenwald, vorbei am Rotmooswasserfall an.
Von Obergurgl zu Fuß oder mit dem Lift auf die Hohe Mut – auf den höchsten Punkt links neben der Liftstation (Standort HM) – zurück auf den Wanderweg entlang des Mutrückens Richtung Gletscher (Südosten) – Stopp (Standort BH) beim so genannten Bärenhoppet, auf dem sich auch eine Forschungshütte der Universität Innsbruck befi ndet - weiter dem Wegverlauf auf dem Mutrücken folgen - Abstieg ins Gaisbergtal Richtung Gaisbergferner – Stopp an den Moränen des Gaisbergferners (Standort GG) – talauswärts bis zum letzten Moränenwall – Stopp nach dem Moränenwall (Standort EG) – weiter talauswärts Richtung Obergurgl – Stopp am Talausgang (Standort TG) mit gutem Blick auf die gegenüberliegende Talseite – weiter Richtung Obergurgl den Fahrweg entlang durch das Obergurgler Skigebiet (Standort SG).