- Strecke: Steig, Pfad
- Anforderungen: Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, Kondition, hochalpine Erfahrung
- Bergweg schwarz, abschnittsweise alpine Route
- Schwierigkeiten: Passage am Sulztalferner und am Wütenkarferner (jeweils Spalten); Bergführer empfohlen
- Ausrüstung: normale Wanderausrüstung, (je nach Verhältnissen) Pickel, Steigeisen; in jedem Fall Seil; Anseilen am Gletscher
- Übernachten, einkehren: Amberger Hütte, Hochstubaihütte
- Quereinstieg, -ausstieg: von Gries zur Amberger Hütte (ca. 2 h Aufstieg, ca. 1,5 h Abstieg); von Sölden über Kleblealm den Laubkarsee zur Hochstubaihütte (ca. 5 h Aufstieg, ca. 4 h Abstieg); von Sölden über Fiegl‘s Hütte und den Seekarsee zur Hochstubaihütte (ca. 5,5 h Aufstieg, ca. 4,5 h Abstieg); oder Linienbusse zur Kleblealm + zur Fiegl‘s Hütte (ca. 3,5 h Aufstieg zur Hochstubaihütte, ca. 2,5 h Abstieg);
GLETSCHERTOUR ZUR HOCHSTUBAIHÜTTE
Zunächst wandert man im flachen Talboden der Sulze nach Süden den Hang rechts hinauf, wo sich der Steig teilt und man rechts abbiegt. Über die westliche Randmoräne geht es südlich empor, bis sich der Blick zum Sulztalferner öffnet. Am Sulztalferner heißt es anseilen, dann steigt man am rechten Gletscherrand gemächlich auf und passiert den Fuß der Wilden Leck. Zuletzt geht es etwas zügiger hinauf zum Wütenkarsattel (Achtung Spalten!). Jenseits steigt man im brüchigen Gelände hinab auf den Wütenkarfernerund kommt dann an einem kleinen See vorbei. Der Gletscher wird in einem Rechtsbogen überquert und am westlichen Rand verlassen – hier mündet der Pfad in die Zustiegsroute von Sölden zur Hochstubaihütte. Die letzten 100 Höhenmeterz um Schutzhaus erreicht man auf einem breiten Grat.