- Strecke: Steig
- Anforderungen: Trittsicherheit,Schwindelfreiheit
- Bergweg rot Schwierigkeiten: keine besonderen Schwierigkeiten
- Ausrüstung: normale Wanderausrüstung
- Übernachten, einkehren: Vernagthütte, Breslauer Hütte
- Quereinstieg, -ausstieg: Vent – Vernagtegg – Vernagthütte (ca. 3,5 h Aufstieg, ca. 2,5 h Abstieg); Bergstation Stablein des Sessellifts Wildspitze (Vent) – Breslauer Hütte (ca. 1,5 h Aufstieg, ca. 1,25 h Abstieg)
AM FUSSE DER WILDSPITZE ÜBER DEN SEUFERTWEG
Man wandert den Hang vor der Hütte hinunter und steigt dann linker Hand ins Tal des Vernagtbachs ab. Von hier eröffnet sich ein großartiger Blick zum Großen Vernagtferner mit der Hochvernagtspitze im Norden bzw. Nordwesten. Dort überquert man den Vernagtbach und wandert auf der gegenüberliegenden Seite hinauf zu den flachen Böden am Platteiberg. Ab dem Platteiberg verläuft die Tour nur noch über dem Rofental. Man quert anschließend das Platteikar, wenig später leitet der Steig durch das Mitterkar. Direkt über dem Mitterkar erhebt sich die Ötztaler Wildspitze, die ein ungewohntes felsiges Gesicht präsentiert. Beim Schutzhaus heißt es die Aussicht genießen: Gegenüber ragt unter anderem die Kreuzspitze empor. Im Südwesten zeigen sich Hochjochferner und die formschöne Weißkugel.