Bei diesem kleinen Spazierwanderweg haben Sie einen wunderbaren Ausblick auf das gesamte Dorf und das Gebirgsmassiv Wilder Kaiser.
Startpunkt ist die Wanderinfo direkt im Dorfzentrum von Ellmau. Hier führt der Rundweg über den Kapellenweg zum Kapellenpark. Der Kapellenpark ist ein beliebter Erholungsort mit Spielplatz, Kneippanlagen, Entspannungsliegen, Bücherzelle und Outdoor-Tennisplätzen. Hier gibt es einiges zu sehen wie den Stammgästebaum, die Kaisersterne und die zwei Schnitzfiguren vom Rübezahlwirt Gerhard Salvenmoser.
Der Stammgästebaum wurde vor einigen Jahren für die treuesten Ellmauer Gäste im Park errichtet. Ebenso wächst und gedeiht dort die speziell gezüchtete "Ellmau Blume".
Die „Kaisersterne“ sind an einem großen Stein vom Wilden Kaiser angebracht und werden an prominente Gäste, wie zB. dem Bergdoktor Hans Sigl, der schon ein halber Ellmauer ist, verliehen.
Weiter geht es durch den Kapellenpark bergauf zu einem Wahrzeichen von Ellmau, der Marienkapelle.
Postmeister Johann Kaisermann errichtete 1719 dieses Schmuckstück. Sie enthält einen Barockaltar mit dem Altarblatt „Maria-Heimsuchung“ des Künstlers Alois Wagner. Auf dem Altar befindet sich ein wunderschönes Marienbildnis, eine Kopie der Maria-Hilf-Madonna von L. Cranach (um 1720).
Genießen Sie hier den Postkartenausblick auf Ellmau und den Wilden Kaiser und vergessen Sie nicht diesen für Ihr Urlaubsfotoalbum festzuhalten. Beeindruckt vom wunderschönen Bergpanorama geht es
auf der anderen Seite der Maria-Heimsuchungskapelle runter, vorbei am Hotel Kaiserblick zur Pfarrkirche St. Michael.
Die Pfarrkirche Ellmau ist ein schlichter barocker Saalbau und wurde in den Jahren 1740 bis 1746 anstelle der alten gotischen Kirche, die zu klein geworden war, unter der Leitung von Jakob Singer erbaut.
Die Deckenfresken stammen von Johann Georg Höttinger. Die Pfarrkirche ist dem Heiligen Michael geweiht.
Nun geht es wieder zurück in den Ortskern zum Ausgangspunkt.
Zahlreiche Cafés und Restaurants laden hier zum Einkehren und Verweilen ein.
Bei diesem kleinen Spazierwanderweg haben Sie einen wunderbaren Ausblick auf das gesamte Dorf und das Gebirgsmassiv Wilder Kaiser.
Startpunkt ist die Wanderinfo direkt im Dorfzentrum von Ellmau. Hier führt der Rundweg über den Kapellenweg zum Kapellenpark. Der Kapellenpark ist ein beliebter Erholungsort mit Spielplatz, Kneippanlagen, Entspannungsliegen und Outdoor-Tennisplätzen. Hier gibt es einiges zu sehen wie den Stammgästebaum, die Kaisersterne und die zwei Schnitzfiguren vom Rübezahlwirt Gerhard Salvenmoser.
Der Stammgästebaum wurde vor einigen Jahren mit den treuesten Gästen von Ellmau im Park verpflanzt und wächst und gedeiht dort, verwöhnt vom wunderschönen Bergpanorama.
Die „Kaisersterne“ sind an einem großen Stein vom Wilden Kaiser angebracht und werden an prominente Gäste, wie zB. dem Bergdoktor Hans Sigl, der schon ein halber Ellmauer ist, verliehen.
Auch dem Schauspieler Siegfried Rauch wurde im Kapellenpark eine Bank gewidmet. Hier verbringt er gerne ein paar ruhige Stunden.
Weiter geht es über den Kapellenpark bergauf zum Wahrzeichen Ellmau´s, der Marienkapelle.
Postmeister Johann Kaisermann errichtete 1719 diese Kapelle. Sie enthält einen Barockaltar mit dem Altarblatt „Maria-Heimsuchung“ des Künstlers Alois Wagner. Auf dem Altar befindet sich ein wunderschönes Marienbildnis, eine Kopie der Maria-Hilf-Madonna von L. Cranach (um 1720).
Genießen Sie hier den Postkartenausblick auf Ellmau und den Wilden Kaiser und vergessen Sie nicht diesen Ausblick für Ihr Urlaubsfotoalbum festzuhalten.
Runter geht es auf der anderen Seite der Maria-Heimsuchungskapelle, vorbei am Hotel Kaiserblick zur Pfarrkirche St. Michael.
Die Pfarrkirche Ellmau ist ein schlichter barocker Saalbau und wurde in den Jahren 1740 bis 1746 anstelle der alten gotischen Kirche, die zu klein geworden war, unter der Leitung von Jakob Singer erbaut.
Die Deckenfresken stammen von Johann Georg Höttinger. Die Pfarrkirche ist dem Heiligen Michael geweiht.
Nun geht es wieder zurück in den Ortskern zum Ausgangspunkt.
Zahlreiche Cafés und Restaurants laden hier ein zum Einkehren.