Dieser Wanderweg führt entlang des Schilcheranbaugebiets. Dazwischen findet man immer wieder die Möglichkeit, sich bei einem "Einkehrschwung" bei einem Buschenschank zu stärken.
Einkehrmöglichkeiten:
Jugendgästehaus, Burg Restaurant, Gasthof Stöcklpeter, Buschenschank Jauk, Buschenschank Resch und Heuriger am Weinberg (Ruhetage beachten).
Bodenbeschaffenheit:
Asphalt und teilweise Schotter.
Wegbeschreibung im Uhrzeigersinn:
Wir beginnen beim Tourismusbüro Schilcherland Deutschlandsberg (Richtung Burg) und gehen dann weiter in die Glashüttenstraße (Allee) bis zur Bahnlinie und überqueren diese. Dann geht es rechts ca. 90 m den Klöpferweg geradeaus weiter, dann links bis zum Kapellenweg. Beim Kapellenweg gehen wir bis zur Burgstraße – am Jugendgästehaus vorbei – und gehen dann die Burgstraße bis zum Beginn des Weinlehrpfades beim Jakobiweg (entlang dieses mit Stufen ausgestatteten Steiges wachsen und gedeihen verschiedene pilzresistente Tafeltrauben für die Wanderer) hinauf. Am Burgplatz angekommen genießen wir die Aussicht und wandern dann Richtung Schlossweg zum Gasthof Stöcklpeter, wo sich die Urbanikapelle befindet (Patron der Weinbauern), weiter. Entlang des Schlosswegs sind nun die bei uns am häufigsten angepflanzten Edelrebsorten beschrieben, allen voran die Wildbacher Rebe, aus der der roséfarbene Schilcher gekeltert wird, den es weltweit nur in der Weststeiermark gibt.
Buschenschänken und Gastronomiebetriebe entlang des Weges, in denen die Weine auch verkostet werden können, laden zum Einkehren und Verweilen ein. Nach dem Weinlehrpfad biegen wir beim Schillerdenkmal im Stiftungspark rechts den Steig hinunter ab und gehen bis zum Klöpferweg. Dort gehen wir links entlang des Klöpferwegs bis zum Bahnübergang und danach rechts in den Ringweg. Diesen wandern wir hinauf, bis links ein kleines Wegerl abzweigt (es zweigt ein asphaltierter Fußweg zur Schulgasse ab), wir überqueren die Schulgasse, gehen durch den Installationsbetrieb Straschek und haben wieder unseren Ausgangspunkt erreicht.