Die Via Natura fordert alle Besucher auf, sich auf das Abendteuer Natur einzulassen, genauer hinzusehen und somit zu lernen, was uns die Natur mit all ihren Farben, Formen und Phänomenen erzählen will. Die Natur des Menschen und das Zusammenspiel zwischen Mensch und Natur ist ein wesentlicher Bestandteil der Via Natura.
Die Via Natura ist in 10 Etappen verschiedener Länge und verschiedener Schwierigkeitsgrade unterteilt die folgende Themen erzählen:
Etappe 1: NaturLesenLernen (Neumarkt - St. Marein)
Etappe 2: Inspirationsquelle Natur - Bionik (St. Marein - Zeutschach)
Etappe 3: Das Wesen des Wassers (Zeutschach - St. Lambrecht)
Etappe 4: Klang in Natur und Architektur (St. Lambrecht - St. Blasen)
Etappe 5: Die Biografie der Erde (St. Blasen - Mariahof)
Etappe 6: Mensch und Pflanze (Mariahof - Perchau)
Etappe 7: Wetter und Klima (Perchau - Mühlen)
Etappe 8: Arbeiten im Einklang mit der Natur (Mühlen - Kulm)
Etappe 9: Energiefelder in der Natur (Kulm - Dürnstein)
Etappe 10: Kraftpunkte in Mensch und Landschaft (Dürnstein - Neumarkt)
Von Neumarkt folgen wir der Beschilderung (gelbe Tafeln - WegNr. NL1).
Vom Neumarkter Hauptplatz gehen wir nach Mariahof, durch den Neumarkter Gemeindewald zum Grünen Klassenzimmer, zum NaturLesePark und weiter nach St. Marein. Von dort führt uns der Weg durch die Graggerschlucht nach Zeutschach, weiter zur Zeutschacher Ursprungsquelle und über Maria Schönanger auf die Grebenzen (1.870m). Von der Grebenzen gehen wir weiter nach St. Lambrecht. Ein leichter Aufstieg führt uns nach St. Blasen und von hier aus Richtung Dürnberger Moor/Mariahof. Übers Steinschloss führt uns der Weg Richtung Perchauer Sattel und weiter über die Oberberger Alm auf den Zirbitzkogel (2.396 m). Der Abstieg erfolgt über die Tonnerhütte nach Mühlen und weiter nach Kulm und Dürnstein. Von Dürnstein führt uns die letzte Etappe wieder in Richtung Startpunkt zum Neumarkter Hauptplatz.