„Rund ums Hochmoor von Garanas“
Ausgangspunkt: Gasthaus Schmuckbauerwirt
Vom Gasthaus Schmuckbauerwirt bis zur Schirchlerhütte ca. 80 Gehminuten.
Von der Schirchlerhütte zur Brendlhütte ca. 60 Gehminuten.
Von der Brendlhütte ca. 45 Gehminuten zur „Kalbenwaldkapelle“ und zur „Kramerin“.
Von der Brendlhütte zurück zum Schmuckbauerwirt ca. 90 Gehminuten.
Höhenunterschied: Schmuckbauerwirt – Brendlhütte 500 Höhenmeter
Länge der Wanderung ca. 10,8 km.
Der Ausgangspunkt ist beim Gasthaus Schmuckbauerwirt. Danach führt rechts der Wanderweg Nr. 591 in Richtung "Partlhube" und zur "Maxlippisäge", wo man einen herrlichen Ausblick über das Sulmtal bis zur slowenischen Grenze hat. Nach der Maxlippisäge erreicht man das Garanaser Hochmoor, das sich auf einer sanften Hügelkuppe gebildet hat.
Auf einer Aussichtswarte kann man das Areal des Hochmoores betrachten. Die gesundheitliche Wunderwaffe liegt auf ca. 1300 m Seehöhe und wird seit langem im Heilmoorbad Schwanberg angewandt.
Nach einer Stärkung bei der Schirchlerhütte führt der Wanderweg Nr. 591 auf die Schwanberger Brendlhütte weiter.
Auch im Bereich der Schirchlerhütte stößt man auf ein Moorvorkommen. Über den Wanderweg Nr. 587, entlang der Forststraße, kommt man von der Brendlhütte zur ehemaligen Liechtensteinsäge. Weiter geht es über die Gemeindestraße zurück zum Ausgangspunkt Gasthaus Schmuckbauerwirt.