Die Landschaft des Naturparks Zirbitzkogel-Grebenzen hat ihr heutiges Aussehen den Vorgängen der Eiszeit zu verdanken. Vor etwa 10.500 Jahren endete die letzte Kaltzeit des Eiszeitalters. Die mächtigen Eismassen der damaligen Zeit formten die Neumarkter Passlandschaft sowie das Hochtal von St. Lambrecht nachhaltig. Die Temperaturschwankungen führten aber auch zu drastischen Veränderungen bei Fauna, Flora und Mensch.
Auf der EISZEIT Insel in Oberdorf (Mariahof) lassen sich die unterschiedlichen Themen begreifen und bestaunen. Auf der EISZEIT INSEL werden die wichtigsten Themen zur Eiszeit sowie zurlandschaftsprägenden Wirkung des Murgletschers im Naturpark durch Infotafeln und einigeinteraktive Stationen gezeigt. Somit dient die EISZEIT Insel in Oberdorf nicht nur als Informationsplattform, sondern ist auch Ausgangspunkt für die beiden Rundwanderwege „ Ab durch die Grundmoräne“ und „Der Gletscher in der Sackgasse“. In St. Lambrecht lädt der Rundweg „Eisstausee St. Lambrecht“ ein den Spuren der Eiszeit zu folgen. Es wurden Informationstafeln errichtet, welche über die glazialen Prozesse berichten. Drei Rundwege und das Erlebnis „Geocache“ führen durch die eiszeitlich geprägte Landschaft und zeigen Abtragungs- und Aufschüttungsformen sowie die Hinterlassenschaften eines mächtigen 5 km langen Eisstausees.
Informationen zum Geocaching finden Sie hier.
Die Tour startet bei der Aussichtsplattform vor der Schule in St. Lambrecht im Uhrzeigersinn. Es geht sogleich leicht bergab Richtung Vorstadt. Bei einer kleinen Kreuzung folgen wir der Beschilderung und gelangen am Ende der Straße über eine kleine Brücke auf die Hauptstraße, wo wir nach links abzweigen. Nach ca. 50 m gehen wir rechts und gelangen bergauf auf eine kleine Terrassenlandschaft mit dem Erlebnispunkt „Eisstauseeterrassen“. Wir spazieren entlang der Eisstauseeterrasse, genießen den Ausblick auf den Ort St. Lambrecht und queren den Kühbach über eine Brücke. Der Wanderweg zweigt rechts ab und kurz nach dem großen Parkplatz zur Rechten befindet sich zur Linken der Eingang einer Klamm mit dem Erlebnispunkt „Ertrunkene Moräne“. Wir gehen zurück auf den Wanderweg und gelangen hinter dem Stift St. Lambrecht auf die Hauptstraße, der wir ortseinwärts bis zur Abzweigung auf die Grebenzen folgen. Nach ca. 150 m auf der Straße Richtung Grebenzen zweigen wir links ab und kommen auf eine Wiese mit Blick auf den Pabstinteich und die Station „Bändertone“. Der Weg führt sodann gut beschildert und leicht bergauf wieder zurück zum Ausgangspunkt. Alternativ bietet St. Lambrecht viele kulinarische und kulturelle Besonderheiten.