Impressionen des Wanderwegs



Beleuchtete Nacht-Skitour auf der Piste der Hochwurzen (voraussichtlich ab Ende Dezember geöffnet)

 


 Skitour
 medium-elevationprofile
  • Tourlänge: 5.96 km
  • Zeit: 1.5 Stunden
  • Startpunkt:
    Talstation Gipfelbahn Hochwurzen
  • Aufstieg: 720 m
  • Abstieg: 720 m
  • Niedrigster Punkt: 1125 m
  • Höchster Punkt: 1852 m

Die Karte Übersicht über Ihren Weg



Wegbeschreibung Alle Informationen hier gesammelt


Aufstiegszeiten - voraussichtlich ab Ende Dezember

Regeln von Montag bis Dienstag:

Der Aufstieg zwischen 17:00 und 20:00 Uhr erfolgt über die Piste 33 (Lila-Linie im Plan). Der Ausgangspunkt befindet sich bei der Talstation Gipfelbahn Hochwurzen beim Startportal. Von dort aus über die ausgeschilderte Spur auf der linken (östlichen) Pistenseite bis zum Gipfel aufsteigen. Die Abfahrt zwischen 17:00 bis 20:00 Uhr erfolgt über die Nachtpiste 33 bis zur Gipfelbahn Hochwurzen Talstation.

Regeln von Mittwoch bis Samstag:

Der Aufstieg zwischen 19:00 und 23:00 Uhr erfolgt über die Piste 33 (Lila-Linie im Plan). Der Ausgangspunkt befindet sich bei der Talstation Gipfelbahn Hochwurzen beim Startportal. Von dort aus über die ausgeschilderte Spur auf der linken (östlichen) Pistenseite bis zum Gipfel aufsteigen. Die Abfahrt zwischen 19:00 bis 23:00 Uhr erfolgt über die Nachtpiste 33 bis zur Gipfelbahn Hochwurzen Talstation.

Der Aufstieg zwischen 17:00 und 19:00 Uhr ist über die Piste 32, einen Teil der Piste 33 und 31 laut ausgeschilderter Aufstiegsroute gestattet (Lila-Strichlierte Linie im Plan). Solltest du in der Zeit von 17:00 bis 19:00 Uhr ins Tal fahren, ist ausnahmslos die Strecke über die Piste Nr. 31/35/36 zu benutzen (Orange Linie im Plan). Bitte um strikte Einhaltung!

Von 17:00 bis 8:30 Uhr ist die Pistensperre auf den nicht angeführten Pisten wegen der Gefahr von schweren Unfällen während der Pistenpräparierung (Seilwinde uä.) gültig. Das Befahren sowie das Betreten der gesperrten Pisten ist verboten.

Vorbei an der Bergstation der Obertalbahn und der Seiterhütte geht es bis auf den Gipfel der Hochwurzen auf 1.850 m.ü.A. Entlang der Tour warten insgesamt 5 Einkehrmöglichkeiten:

  • Hochwurzenhütte
  • Hochwurzenalm
  • Seiterhütte
  • Tauernalm
  • Alter Stadl

Gebühr für Pisten-Tourengehen

Die Preise findest Du HIER. Das Ticket erhältst Du direkt am Ticketautomaten oder an der Kassa der Gipfelbahn Hochwurzen. Es ist außerdem eine Tourengeher-Kombi-Saisonkarte für Planai, Hochwurzen, Galsterberg, Rittisberg und Fageralm erhältlich. Inhaber eines gültigen Skipasses benötigen kein gesondertes Ticket. Das Ticket muss beim Aufstieg mitgeführt werden, da auf den Pisten Kontrollen durchgeführt werden.


Sonderregelung gültig ab 25. Dezember 2021 bis zum Start des Abendbetriebs!

Mittwoch, Freitag und Samstag von 17:00 bis 19:30 Uhr

Der Aufstieg und die Abfahrt erfolgt über die Piste 33, die auch beleuchtet wird. Das Befahren sowie das Betreten der gesperrten Pisten ist verboten.

Regelung ab dem Start des Abendbetriebs!

Die Aufstiegsroute zwischen 19:00 bis 23:00 Uhr erfolgt über die Piste 33. Der Ausgangspunkt befindet sich bei der Talstation Gipfelbahn Hochwurzen beim Startportal. Von dort aus über die ausgeschilderte Spur auf der linken (östlichen) Pistenseite bis zum Gipfel aufsteigen. Die Abfahrt zwischen 19:00 bis 23:00 Uhr erfolgt über die Nachtpiste 33 bis zur Gipfelbahn Hochwurzen Talstation.

Die Aufstiegsroute zwischen 17:00 und 19:00 Uhr ist über die Piste 32, einen Teil der Piste 33 und 31 laut obiger Aufstiegsroute gestattet. Solltest du in der Zeit von 17:00 bis 19:00 Uhr ins Tal fahren, ist ausnahmslos die Strecke über die Piste Nr. 31/35/36 zu benutzen. Bitte um strikte Einhaltung!


Zusätzliche Informationen und Anreise Was gibt es und wie komme ich dort hin?


  • Ausrüstung:
    • Skitourenausrüstung bestehend aus Skiern/Splitboard, Fellen und Stöcken
    • Lawinenverschüttetensuchgerät (LVS), Schaufel und Sonde
    • Leibchen & Haube zum Wechseln
    • Sonnenbrille für den Aufstieg, Skibrille & Helm für die Abfahrt
    • Warme Handschuhe, evtl. leichte Handschuhe für den Aufstieg
    • Thermoskanne mit einem warmen Getränk, zB Tee und Müsliriegel 
  • Anreise: Von Schladming über die L722 nach Rohrmoos. Am Kreisverkehr nach ca. 2,5 km geradeaus weiter durch das Dorfzentrum von Rohrmoos und noch ca. 2 km weiter bis zum Parkplatz an der Talstation der Gipfelbahn Hochwurzen.
  • Tourismusinformation: www.schladming-dachstein.at

    Infos über Busse und Gondelbahnen: www.planai.at

    Skipassinhaber bitte den Skipass nicht vergessen - ansonsten ist ein Ticket beim Ticketautomaten zu lösen.

  • Quelle: Erlebnisregion Schladming-Dachstein
  • Autor: Gerhard Pilz

Anreisemöglichkeiten

  • Parkmöglichkeiten
    Parkplatz an der Talstation der Gipfelbahn Hochwurzen.
  • Öffentliche Verkehrsmittel

    Skibusse der Planai-Hochwurzen-Bahnen von Schladming bis zur Talstation der Gipfelbahn Hochwurzen.

    www.planaibus.at


Über die Region Alle Angebote auf einen Blick



Sicherheitsrichtlinien Für alle Fälle


Außerhalb der Pistenöffnungszeiten gilt die generelle Pistensperre, da die Gefahr von schweren Unfällen während der Pistenpräparierung (Seilwinde uä.) herrscht. Das Befahren sowie das Betreten der gesperrten Pisten ist verboten. Der Aufstieg entlang der Skipiste außerhalb der Betriebszeiten ist nicht erlaubt. Es herrscht durch die Präparierung mit Hilfe von Seilwinden! Bitte nehmen Sie die Warnhinweise ernst und verwenden Sie abends trotz der Pistenbeleuchtung zu ihrer eigenen Sicherheit eine Stirnlampe! Lebensgefahr! 

GPS-Daten und Orientierungshilfen
Verfügbare GPS-Daten sind – wie auch Wanderkarten – nur eine Orientierungshilfe, da diese nie ein genaues Abbild oder den Detailreichtum eines Weges in der Wirklichkeit darstellen können. Gerade bei Gefahrenstellen muss deshalb am Ende immer anhand der Gegebenheiten vor Ort entschieden werden, ob und wie der weitere Wegverlauf aussieht.
Im Notfall bitte folgende Notrufe wählen:
Nr. 140 - für alpine Notfälle - österreichweit
Nr. 112 - Euro Notruf GSM Notrufservice 

Bitte nehmen Sie die Warnhinweise ernst und verwenden Sie abends zu ihrer eigenen Sicherheit eine Stirnlampe! Im Winter ist auch auf vermeintlich einfachen Touren Vorsicht geboten. An schattigen Stellen kann der Untergrund leicht eisig sein, an Hängen herrscht möglicherweise Lawinengefahr. Bergsport unterliegt - im Winter umso mehr - vor allem der Eigenverantwortung. Grundsätzlich gilt: Vor jeder Skitour oder Schneeschuhwanderung sollte unbedingt der aktuelle Wetter- und Lawinenbericht eingesehen werden - zu finden unter www.lawine-steiermark.at.

Tourismusverbände, Bergbahnen oder Lawinenwarndienste übernehmen keinerlei Haftungen aufgrund von gemachten Angaben.


Inspirationsbroschüre bestellen

Bestelle kostenlos die Broschüre "Wandermomente zum Träumen und Erleben" als hochwertigen Druck

  • 10 Momente zum Träumen und Erleben
  • 2 besondere Wandermomente vorgestellt
  • 47 Startplätze für deine Erlebnisse
  • Sammlung für deine Wandermomente
Jetzt bestellen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Näheres finden Sie in den Datenschutzbestimmungen
Optionen
google tag manager
Zustimmen