Die Route führt über ausgedehnte Almwiesen und Waldschneisen, ohne auch nur ein einziges langweiliges Flachstück. Das Gelände hat meist ideale Neigung, doch sind dazwischen auch kurze steilere Abschnitte zu bewältigen. Die kurze, steile Waldstufe kann bei Hartschnee oder Vereisung recht unangenehm sein. Bei gutem Schnee eine Traumtour mit fantastischen Ausblicken auf die Steinberge, das Steinerne Meer und zum Hochkönig. Ohne Spur wäre etwas Orientierungssinn erforderlich, doch das wird bei dieser beliebten Tour selten der Fall sein.
Vom Parkplatz etwas in den Jetzbachgraben und rechts über Wiesenhänge zur Hinterjetzbachalm und weiter zur Oberstegalm.
Nun folgt man den bewaldeten Rücken zur Hofer Hochberghütte und weiter bis unter den Brunnkopf. Kurzer steiler Aufschwung in mehreren Kehren zum Gipfel des Brunnkopf. Hier beenden die meisten die Tour.
Der Weiterweg führ nun immer entlang des Gratverlaufes bis zum Gipfel der Schwalbenwand. Achtung auf die Wechten auf der linken (östlich) Seite.
Die Abfahrt führt entlang der Aufstiegsroute über die meist Baumlosen Almhänge zurück zum Parkplatz. Eine direkte Variante führt auch Richtung Jetzbachalm über wunderschöne steile Hänge zurück in den Jetzbachgraben. Achtung auf die Waldgürtel bei der Abfahrt. Diese sind sehr steil.
Alternative:
Die Schwalbenwand lässt sich auch über das Langeck - Bergstation der Aberg Bergbahn - erreichen. Von der Bergstation über den Sommerweg zum Statzerhaus am Hundstein, dann eine kurze Abfahrt und 5 Minuten Aufstieg zum Grünkar. Danach immer dem Gratverlauf abfahrend bis kurz vor den Schönwieskopf folgen und über den Schönwieskopf zur Schwalbenwand. Wunderschöne Gratwanderung mit minimalem Höhenunterschied.
Alternative:
Langeck- Hundstein 1 Std.
Hundstein - Schwalbenwand 2 Std.