Wandern auf der Route der Klammen: 6. Wandertag
Talwanderung von Weißbach nach Lofer (teilweise entlang der Saalach).
Besichtigung der Saalachtaler Naturgewalten: Lamprechtshöhle – Vorderkaserklamm (Naturbadegebiet) – St. Martin - Strohwollner Schlucht – Lofer
Ihr verabschiedet Euch vom Bergsteigerdorf Weißbach und könnt Euch heute entscheiden ob Ihr lieber eine gemütliche Talwanderung über St. Martin nach Lofer macht oder ob Euch das Wandertaxi zur Kallbrunnalm (nicht immer Verfügbar) bringen soll. Von dort habt ihr mehrere Möglichkeiten den Tag bei einer schönen Bergwanderung zu verbringen.
Variante 1: In Weißbach überquert Ihr die Bundesstraße und biegt rechts auf den Tauernradweg ein, nach ca.15 min. erreicht Ihr die Lamprechtshöhle.
Weiter geht es ca. 2 km auf dem Tauernradweg bis zum Eingang des Naturbadegebietes.
Hier biegt ihr links ab und wandert vorbei an einigen Naturbadeseen, entlang des neuen Steinzeit Erlebnisweges zur Vorderkaserklamm. Nach ca. 2,5 Kilometer seid Ihr bei der Jausenstation Vorderkaser und beim Einstieg in die Vorderkaserklamm angekommen.
Die Vorderkaserklamm ist eine Sehenswürdigkeit, wie es nicht viele in den Alpen gibt. Sie ist eine der wildesten Schaustücke unseres Landes, der Einschnitt ist ca. 80 m tief und 400 m lang, oben bis zu 6 m breit und unten 80 cm
eng. Der überaus spannende Weg durch die Klamm führt über 51 Stege und 35 Stiegen mit insgesamt 373 Stufen. Die
Klamm ist seit 1977 ein Naturdenkmal.
Ihr geht dann außerhalb des Klammbereiches in Kehren wieder zurück und wandert nach einer kurzen Pause bei der Jausenstation (der Kaiserschmarrn ist hier sensationell) wieder zurück bis zur Hauptstraße. Ihr geht ca. 150 m zurück Richtung Weißbach, überquert die Hauptstraße und dann geht’s über Kleberau und Obsthurn Richtung St. Martin. Beim Cafe Marianne geht es rechts ab nach Strohwolln und zu einem kurzen Abstecher in die Strohwollner Schlucht. Entlang der Saalach wandert Ihr nun, vorbei am Grubhofsteg, nach Scheffsnoth zum Hubertussteg, überquert diesen und nach 50 m seid Ihr beim Infobüro in Lofer. Ca. 6 Stunden