Impressionen des Wanderwegs



Die zweite Etappe des Königsweges führt Sie von Dienten über den Mühlbacher Höhenweg entlang des Hochkönigmassivs bis nach Mühlbach am Hochkönig. 


 Fernwanderweg
 medium-elevationprofile
  • Tourlänge: 22.98 km
  • Zeit: 7 Stunden
  • Startpunkt:
    Tourismusbüro/Skizentrum Dienten
  • Aufstieg: 1033 m
  • Abstieg: 1231 m
  • Niedrigster Punkt: 863 m
  • Höchster Punkt: 1596 m

Die Karte Übersicht über Ihren Weg



Wegbeschreibung Alle Informationen hier gesammelt


Dieser Teilabschnitt der Fernwanderung Königsweg bietet Ihnen viel Abwechslung. Von Gebirgsbächen und Schluchten über weite Almböden bis hin zum imposanten Höhenweg der Ihnen ein unglaubliches Panorama mit Weitblick auf Dachstein und Hohe Tauern ermöglichst. Mühlbach, ein ehemaliger Kupferbergbauort gewährt Ihnen Einblick in die Zeit und Welt des Bergbaus.


ETAPPE 1 VON DIENTEN NACH MÜHLBACH

Der Wanderbus in Richtung Saalfelden bringt Sie zur Haltestelle bei der Filzenkapelle/Alpinpark. Hier ist der Startbereich des Bockkluftweges und des Alpinparks. Folgen Sie dem Weg Nr. 66 und genießen Sie diese imposante und raue Naturlandschaft. Sie passieren sprudelnde Gebirgsquellen mit Trinkwasserqualität und überqueren zwei Wildwasserschluchten. (Achtung,  hier wurde ein Weg umgeleitet, bitte folgen Sie der Wegnr. 66 bis zur Wirtsalm, folgen Sie der Schleife, bis Sie dann bei der Gabelung rechts abbiegen Richtung Weg Nr. 436 / Erichhütte). Kurz darauf endet der Pfad und Sie wählen an der Weggabelung den Weg Nr. 436/401A zur Erichhütte. Es folgt ein steiler, ca. 30-minütiger Anstieg zur Erichhütte. Die Strapazen werden mit einem traumhaften Panoramablick auf die mit Schnee bedeckten Gipfel der Hohen Tauern belohnt. Nach einer kurzen Rast setzen Sie die Tour auf dem Weg Nr. 436/ 401A in Richtung Arthurhaus fort. Imposant ragt die 800m hohe Hochkönig Südwand empor bevor Sie aus den Latschenkiefern auf die weiten Almböden der "Vier Hütten" kommen. Nach einer ausgiebigen Mittagspause auf der Brandstätthütte geht es leicht bergab ins Riedingtal mit den markanten Gebirgswasserfällen und den Mandlwänden im Hintergrund. Hier führt Sie der Wanderpfad an den noch erkennbaren natürlichen Sprungschanzen des ehemaligen Skisprungzentrums Riedingtal von Bubi Bradl entlang. Nach einer kurzen Waldpassage erreichen Sie die Windraucheggalm. Der letzte Wegabschnitt zum Arthurhaus und der für ihre Käsespezialitäten bekannten Kräuteralm Schweizerhütte ist flach und entspannt. Ab dem Arthurhaus steigen Sie in die Geschichte des Kupferbergbaues ein. Der Mitterberger Erzweg Nr. 85 mit 15 interaktiven Stationen und Schautafeln führt Sie bergab über Wald- und Feldwege, Steige, vorbei an Stollen des neuzeitlichen Kupferbergbaues sowie alten Bergbauwohnhäusern zum Dorfzentrum. Gesamtgehzeit ca. 5 Stunden 

 

Die GEMÜTLICHE Variante: Sie steigen im Ortszentrum Dienten in den Wanderbus in Richtung Arthurhaus ein und fahren bis zm Parkplatz Erichhütte. Von hier aus gibt es einen bequemen Aufstieg über den breiten Almweg Nr. 436 zur Erichhütte. Der Weg 436/ 491A führt durch eine beeindruckende Landschaft bis zum Arthurhaus. Gemütlich fahren Sie mit dem Wanderbus vom Arthurhaus nach Mühlbach. Gesamtgehzeit ca. 4 Stunden 

Die SPORTLICHE Variante: Vom Skizentrum Dienten führt ein schmaler Pfad bis zum Almhäusl. Hier führt Sie der Weg Nr. 52 zum "Haus der Stille" , wo er in den Weg Nr. 50 in Richtung Filzensattel mündet. Am Filzensattel angekommen überqueren Sie die Hochkönig Bundesstraße und wandern über Almwege und Pfade zur Pichlalm. Der Weg Nr. 436 führt Sie an tosenden Bächen und Schluchten vorbei durch die Bockkluft. (Achtung,  hier wurde der Bockkluft Weg umgeleitet, bitte folgen Sie der Wegnr. 66 bis zur Wirtsalm, folgen Sie der Schleife, bis Sie dann bei der Gabelung rechts abbiegen Richtung Weg Nr. 436 / 401A Erichhütte). Es folgt ein steiler, ca. 30-minütiger Anstieg zur Erichhütte. Bis zum Arthurhaus folgen Sie dem oben beschriebenen Wegverlauf. Unterhalb der Mandlwände führt ein breiter befestigter Weg zur MItterfeldalm. Beim herrlichen Panoramablick schmeckt der Kaffee gleich doppelt so gut! Frisch gestärkt wählen Sie den Weg Nr. 83 steil bergab in Richtung Stegalm, der Murmeltierweg (Nr. 18) führt zurück zum Arthurhaus. Hier angekommen folgen Sie dem Weg über den Mitterberger Erzweg wie oben beschrieben. Gesamtgehzeit ca. 6 Stunden

 

  

 

 


Zusätzliche Informationen und Anreise Was gibt es und wie komme ich dort hin?


  • Ausrüstung:
    • Festes, knöchelhohes Schuhwerk
    • Wanderstöcke
    • Kopfbedeckung
    • Sonnenschutz
    • Sonnenbrille
    • Regenschutz
    • Getränke und eine kleine Jause
    • Notwendige Medikamente
    • Erste Hilfe Set
    • Wanderkarte
  • Anreise:

    Anreise von Salzburg kommend: Auf der Autobahn A10 bis Ausfahrt Bischofshofen, dann auf der B311 in Richtung Bischofshofen. Der Hochkönig Bundesstraße/B164 nach Mühlbach und weiter nach Dienten folgen.
    Anreise von Innsbruck/ Kufstein kommend: Auf der Loferer Straße/B178 Richtung St. Johann i.T., dann über die Hochkönig Bundesstraße/B164 über Saalfelden und Maria Alm nach Dienten bzw. auf den Filzensattel.
    Für die Nutzung des österreichischen Autobahn- und Schnellstraßennetzes ist eine gültige Vignette erforderlich. Ebenfalls gilt eine Mitführpflicht von Verbandszeug, Warndreieck und Warnweste. Weitere Infos dazu unter Asfinag.

  • Sorglos Package mit Gepäcktransport ist buchbar bei Hochkönig Tourismus GmbH
    Tourenportal Königsweg
    Hochkönig APP mit Tourenportal und GPX Daten zum Download

     

    Die Wanderkarte ist im Tourismusbüro erhältlich.
    Öffnungszeiten der Bergbahnen im Sommer
    Öffnungszeiten der Hütten&Almen im Sommer

     

    www.hochkoenig.at 
    region@hochkoenig.at
    +43 (0)6584 20388

  • Geheimtipp:
    • hausgemachter Bergmozzarella und das Bergbauernjoghurt auf der Schweizerhütte 
    • Kupferbergbaumuseum mit Schaustollen im Zentrum von Mühlbach
  • Quelle: Hochkönig
  • Autor: Hochkönig

Anreisemöglichkeiten


Über die Region Alle Angebote auf einen Blick



Sicherheitsrichtlinien Für alle Fälle


Selbsteinschätzung Prüfen Sie vor jeder Bergtour Ihre körperliche Eignung und schätzen Sie Ihre Kräfte sowie die Ihrer Begleiter – insbesondere jene Ihrer Kinder – richtig ein! Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind oft sehr wichtig!

Planung und Vorbereitung Planen Sie jede beabsichtigte Bergtour vorher genau. Wanderkarten und Führer sowie Auskünfte alpiner Vereine und Ortskundiger wie Bergführer und Hüttenwirte können dafür hilfreich sein.

Ausrüstung Am Berg benötigen Sie entsprechende Ausrüstung und Bekleidung, insbesondere festes, hohes Schuhwerk mit griffiger Sohle. Wetter- und Kälteschutz sind unerlässlich, das Wetter kann oft überraschend umschlagen.

Wetterprognosen Beachten Sie die aktuellen Wetterbedingungen unter: www.zamg.at oder www.uwz.at

Miteinander Beachten Sie die 10 Regeln für den richtigen Umgang mit Weidetieren und hinterlassen Sie keine Abfälle in der Natur!

Treten Sie keine Steine ab Treten Sie keine Steine ab, weil damit andere Wanderer ernstlich gefährdet werden können. Gekennzeichnete Stellen mit Steinschlaggefahr sollten möglichst schnell und mit Aufmerksamkeit und Vorsicht überschritten werden.

Kehren Sie rechtzeitig um Das ist keine Schande, sondern ein Zeichen der Vernunft. Es wird notwendig, wenn das Wetter umschlägt, Nebel einfällt, und auch wenn der Weg zu schwierig oder nicht in gutem Zustand ist.

 

Notrufnummern: Alpiner Notruf: 140                               
                                 Internationaler Notruf: 122


Inspirationsbroschüre bestellen

Bestelle kostenlos die Broschüre "Wandermomente zum Träumen und Erleben" als hochwertigen Druck

  • 10 Momente zum Träumen und Erleben
  • 2 besondere Wandermomente vorgestellt
  • 47 Startplätze für deine Erlebnisse
  • Sammlung für deine Wandermomente
Jetzt bestellen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Näheres finden Sie in den Datenschutzbestimmungen
Optionen
google tag manager
Zustimmen