Impressionen des Wanderwegs



Prachtvolle Ausblicke auf die Gletscherwelt der Hohen Tauern entlang am Großen Rettenstein 


 Wanderung
 medium-elevationprofile
  • Tourlänge: 19.18 km
  • Zeit: 6.5 Stunden
  • Startpunkt:
    Wildkogelhaus/Bramberg
  • Aufstieg: 523 m
  • Abstieg: 630 m
  • Niedrigster Punkt: 1711 m
  • Höchster Punkt: 2104 m

Die Karte Übersicht über Ihren Weg



Wegbeschreibung Alle Informationen hier gesammelt


Die Etappe 05 vom Wildkogelhaus zur Resterhöhe ist ein Höhenweg wie er im Buche steht: Du bewegst dich durchgehend zwischen 1.700 und 2.100 m Seehöhe auf bzw. knapp unterhalb von grasigen und gut begehbaren Höhenkämmen. Das Gelände ist technisch moderat und über Wanderwege immer gut begehbar – die Etappe erfordert aufgrund der Höhenlage dennoch alpine Wandererfahrung und stabiles Wetter.

Gestartet wird an der Bergstation der Wildkogelbahn oder Smaragdbahn auf über 2.100 Meter Seehöhe: Grandiose Ausblicke auf die Dreitausender der Hohen Tauern begleiten Wanderer von der ersten bis zur letzten Minute. Nur gut 500 Höhenmeter sind es im Aufstieg und in etwa ebenso viele im Abstieg. Der 16 Kilometer lange Weg führt an den schroffen Südflanken des Großen Rettensteins entlang: Der 2.366 Meterhohe Gipfel ist der markanteste in den Kitzbüheler Alpen. Über das Stangenjoch geht es zum Etappenziel, der Resterhöhe auf 1.894 Meter Seehöhe.

Das Gelände ist technisch moderat und über Wanderwege immer gut begehbar – die Etappe erfordert aufgrund der Höhenlage dennoch alpine Wandererfahrung und brauchbares Wetter. Falls das Wetter einen Tag im Gebirge nicht zulässt empfehlen wir die kürzere Alternativroute 05 Sonnenweg Mühlbach & Pass Thurn | Bramberg-Resterhöhe.


Wie kommst Du zum Start deiner Etappe bei der Bergstation Wildkogelbahn oberhalb des Wildkogelhauses? Vor dieser Etappe übernachtest du entweder im Tal (z.B. in Bramberg oder Neukirchen) oder im Wildkogelhaus. Tipp: Mit der Nationalpark Sommercard ist eine Fahrt mit der Bergbahn sowie die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel kostenfrei. Die Nationalpark Sommercard erhältst du ab der ersten Nacht in den teilnehmenden Unterkünften.

  • Wenn du im Tal nächtigst, dann fährst du mit der Wildkogelbahn in Neukirchen von der Talstation im Ortszentrum bis zur Bergstation, wo diese Etappe startet. Alternativ kannst du auch mit der Smaragdbahn in Bramberg bis zur Bergstation fahren. Von der Bergstation der Smaragdbahn sind es noch etwa 10 Minuten Fußmarsch zur Bergstation der Wildkogelbahn: hierfür wanderst du nach Westen, zum bereits sichtbaren Speichersee und über den Fußweg („Ww. „Abkürzung Wildkogelbahn“), südlich des Kammes hinüber zur Bergstation der Wildkogelbahn (2.091m). 

    Die erste Bergfahrt startet bei beiden Bergbahnen um 9:00 Uhr - bei Anmeldung am Vortag (per Mail an info@wildkogel-arena.at oder unter der Tel.: +43 720 710 730) kann auch schon um 8:00 Uhr die Bergbahn benutzt werden.

    Hier erfährst du die Öffnungszeiten der Bergbahnen:
    Bergbahn Wildkogel in Neukirchen am Großvenediger >>
    Smaragdbahn in Bramberg >>

  • Wenn du im Wildkogelhaus übernachtet hast, dann wanderst du den Wander- und Fahrweg in 20 Minuten hinauf zur schon sichtbaren Bergstation der Smaragdbahn. Von hier wie oben beschrieben zum eigentlichen Start der Etappe bei der Bergstation der Wildkogelbahn.

Von der Bergstation der Wildkogelbahn weiter auf dem Fahrweg (kurze Wegstrecke gleich wie am Vortag) nach Westen folgen, knapp südlich des Kammes an Photovoltaikanlagen vorbei zum Gasthof Wolkenstein und zu einer kleinen Kapelle. Hier trennen sich die Wege der vorigen Etappe und dieser Etappe: Gleich hinter der Kapelle bei einem Wegweiser „Herrensteigscharte“ gehst du rechts über die Wiese kurz hinab zu einem Steig. Diesem folgst du nach links parallel des Hanges, unterhalb des Frühmesser hindurch, bis zur Herrensteigscharte (2.028 m).

Nun folgst du immer dem sehr schönen und aussichtsreichen Wiesenkamm – knapp westlich am Laubkogel vorbei - bis zur Gernscharte (1.976 m) und zum Steinfeldjoch (1.995 m). Hier schwenkt dein Weg nach Osten um. Du querst unterhalb der schroffen Südflanke des Großen Rettensteins - den vielleicht markantesten Berg der Kitzbüheler Alpen und kürzt unterhalb des Schöntaljochs ab und steigst nun, zuletzt über einen Fahrweg, bis ins Stangenjoch (1.713 m) hinunter.

Du folgst weiter dem Fahrweg nach rechts (Süden) und wanderst den Hang entlang, vorerst auf gleichbleibender Höhe, vorbei an der Stangenalm, Peilberg-Hochalm zur Leiten-Hochalm (zuletzt ignorierst du einen Ww. Richtung „Rossgruberkogel“). Bei der Leiten-Hochalm beginnt wieder ein schmaler Wanderweg, der dich zunächst ansteigend und später auf gleichbleibender Höhe, immer den Hang entlang, bis unter die am Kamm sichtbare Panoramaalm bringt. Nun gehst du auf dem kleinen Steig wenige Minuten bergauf bis zur Panorama Alm (1.975 m).

Solltest Du dort übernachten, dann endet auf der Panorama Alm diese Etappe und das letzte Stück zur Resterhöhe wird am nächsten Tag gewandert. Ansonsten folge bei der Panorama Alm der Schotterstraße nach Osten links um eine Erhebung herum in eine Scharte. Bei einem Wegkreuz mit vielen Wegweisern durch ein Gatter und dem Fahrweg weiter nach Osten rechts des Kammes bis zu einem Speichersee. Um den Speicher rechts oder links herum und an dessen anderen Ende über den Fußweg, der in einen Fahrweg übergeht, bis zum Bergrestaurant Pinzgablick und der gegenüberliegenden Bergstation der Panoramabahn auf dem Gipfel der Resterhöhe (1.894 m).

Hinweis: Sollten Wetterverhältnisse die Etappe 05 vom Wildkogelhaus in Bramberg bis zur Panorama Alm nicht zulassen, dann ist die Alternativroute 05 Sonnenweg Mühlbach & Pass Thurn | Bramberg-Resterhöhe zu empfehlen.


Zusätzliche Informationen und Anreise Was gibt es und wie komme ich dort hin?


  • Ausrüstung:

    Für den Hohe Tauern Panorama Trail wird eine alpine Wanderausrüstung benötigt:

    • Tages-Wanderrucksack (ca. 20 Liter) mit Regenhülle
    • Festes und bequemes Schuhwerk
    • Witterungsangepasste und strapazierfähige Kleidung im Mehrschicht-Prinzip. Der Hohe Tauern Panorama Trail liegt meist auf Seehöhen zwischen 1.300m und 2.450 m - dies ist bei der Auswahl der Wanderausrüstung (insbesondere Deiner Kleidung) zu berücksichtigen.
    • Trekkingstöcke werden wegen der oft langen Abstiege empfohlen
    • Sonnen- und Regenschutz
    • Auf genügend Proviant und ausreichend große Trinkflaschen ist zu achten, da es nicht auf allen Etappen Einkehrmöglichkeiten und Brunnen gibt (z.B. auf Etappe 5 und 7)
    • Erste-Hilfe-Set
    • Taschenmesser
    • Handy
    • Tourenbeschreibung bzw. Wanderkarte
  • Anreise:
    • Von Norden: Inntalautobahn A12 (Vignettenpflicht), Ausfahrt Zillertal, Bundesstraße B 169Über die A12 von München kommend bis Ausfahrt Kufstein Süd (St- Johann-Kitzbühel-Paß Thurn) und weiter über die B165 nach Wald/Königsleiten oder bis Ausfahrt Zillertal, weiter über die B169 bis Zell am Ziller und die B165 Hainzenberg und Gerlospaß nach Bramberg.
    • Von Osten: A10 Tauernautobahn nach Werfen, B 311 nach Schwarzach, Zell am See, dann auf der B 168 nach Mittersill und weiter über die B 165 Autobahn A12 Richtung Salzburg - Ausfahrt Zillertal über die B169 bis Zell am Ziller und die B165 Hainzenberg und Gerlospaß nach Bramberg.

    Gerstartet wird an der Bergstation der Wildkogelbahn oder Smaragdbahn.

  • Öffentliche Verkehrsmittel:

    Der IC/EC bringt dich bis Zell am See. Von dort fährst du mit der Pinzgauer Lokalbahn, eine Schmalspurbahn, bis Krimml. Haltestellen sind entlang aller Trailorte.

    Busverbindungen von Zell am See bis Königsleiten sind

    • 670 Linie: Zell am See – Mittersill – Krimml
    • 673 Linie: Wald im Pinzgau – Krimml – Almdorf Königsleiten

    Fahrpläne und Infos zur Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln >>

  • www.hohetauerntrail.at

    Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern
    Gerlosstraße 18 5730 Mittersill, Österreich
    Tel. +43 6562 40939, E-Mail: hohetauerntrail@nationalpark.at

    Buchungscenter &  Info-Hotline Trail Angels GmbH
    9821 Obervellach 15, Österreich
    Tel. +43 4782 93093, E-Mail: info@bookyourtrail.com

  • Geheimtipp:

    Nimm bei dieser Etappe bitte ausreichend Proviant und Wasser mit - du kommst an keiner Einkehrmöglichkeit und keinem Brunnen vorbei. Der Shuttleservice Markus Gassner, Tel. +43 6563 8484, bringt dich von der Resterhöhe ins Tal.

  • Quelle: Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern
  • Autor: Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern GmbH

Anreisemöglichkeiten

  • Parkmöglichkeiten
    An den jeweiligen Startpunkten der Trail Reise stehen Parkmöglichkeiten zur Verfügung. Die Parkplätze sind in der Mehrzahl kostenfrei und nicht überwacht!

Über die Region Alle Angebote auf einen Blick



Sicherheitsrichtlinien Für alle Fälle


Sollten Wetterverhältnisse die Etappe 05 vom Wildkogelhaus in Bramberg bis zur Resterhöhe nicht zulassen, dann ist die Alternativroute 05 Sonnenweg Mühlbach & Pass Thurn | Bramberg-Resterhöhe zu empfehlen.


Inspirationsbroschüre bestellen

Bestelle kostenlos die Broschüre "Wandermomente zum Träumen und Erleben" als hochwertigen Druck

  • 10 Momente zum Träumen und Erleben
  • 2 besondere Wandermomente vorgestellt
  • 47 Startplätze für deine Erlebnisse
  • Sammlung für deine Wandermomente
Jetzt bestellen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Näheres finden Sie in den Datenschutzbestimmungen
Optionen
google tag manager
Zustimmen