Von der Sonneggbrücke führt ein Forstweg durch den Fichten-Hochwald bergwärts zur Muggenfeld- (geschlossen) und zur Maurachalm. Über Abkürzungen durch den Wald können Sie den Weg ein wenig verkürzen.
Auf einmal beginnt sich der Wald zu lichten und Almwiesen machen sich breit. Die erste Alm ist die Muggenfeldalm (geschlossen), die zweite die Maurachalm. Auf der Maurachalm werden Sie mit Köstlichkeiten aus der eigenen Produktion verwöhnt.
Die Maurachalm ist die nördlichste Alm im Großarltal und diese ist besonders für die erlesenen Schnäpse (Vogelbeer oder Holler) bekannt. Die Sennleute singen und musizieren hier sehr oft.
Aufstieg über die Auhofalm (nicht bewirtschaftet) auf die Kitzstein (Gabel). Von hier haben Sie einen wunderschönen Ausblick auf das Salzachtal sowie den Hochkönig, das Tennen- und Hagengebirge auf der einen Seite und die Hohen Tauern auf der anderern Seite.
Abstieg über die Oberwandalm (nicht bewirtschaftet) zur Karseggalm. Die Karseggalm ist wohl eine der urigsten Hütten im ganzen Alpenraum und mit ihren ca. 400 Jahren zählt sie auch zu den ältesten.
Kommt man in die Hütte, so wird man gleich überrascht. Der Boden im Inneren der Hütte ist mit Lehm und Baumrinde ausgelegt. Es kann schon sein, dass die „Wehstatt“, so heißt die „Küche“ in einer alten Hütte, voll Rauch ist. Hier befindet sich nämlich, wie sich die meisten Menschen nicht mehr vorstellen können, eine offene Feuerstelle. Es wird eine Spezialität aus dem Großarltal hergestellt: der Knetkäse. Diesen bekommt man sonst auf keiner Hütte mehr, da man eben eine offene Feuerstelle braucht, um den Käse zu räuchern.
Abstieg über einen schönen Almsteig zur Breitenebenalm. Diese Alm ist besonders beliebt für ihre Süßspeisen wie Apfelstrudel oder frisch gebackenem Kuchen. Besonders gut schmecken diese auf der großen Sonnenterasse. Für die Kinder gibt es einen Spielplatz und Streicheltiere.
Beim Abstieg haben Sie wiederum zwei Möglichkeiten: Entweder Sie gehen die Forststraße oder über die Abkürzungen durch den Wald. Wenn Sie die Abkürzungen gehen, kommen Sie an einem Wildgehege vorbei.
Fahrt mit dem PKW oder Wandertaxi über den Sonneggweg im Ortsteil Au bis zur Sonneggbrücke – Parkmöglichkeit. Bergwärts auf der Forststraße (Weg Nr. 71, teilweise Abkürzungen auf Steigen zwischen den einzelnen Kehren möglich). An der Gabelung „Maurachalm/Unterwandalm“ geradeaus (= links) weiter auf Weg Nr. 71 zur Muggenfeldalm, 1.545 m (ca. 1 3/4 h, geschlossen) und zur Maurachalm, 1.620 m (ca. 1/4 h). Von der Maurachalm Aufstieg auf dem Steig Nr. 72 zur Auhofalm, 1.680 m (nicht bewirtschaftet) und weiter auf den Grat erst zum Wetterkreuz und dann bis auf den Gipfel des Kitzstein, 2.037 m (ca. 1 1/2 h). Abstieg über die Promaualm, 1.858 m und Oberwandalm (beide nicht bewirtschaftet) hinab auf die Karseggalm, 1.603 m (ca. 1 1/2 h). Abstieg über die Breitenebenalm, 1.420 m zum Ausgangspunkt der Tour bei der Sonneggbrücke (ca. 1 1/2 h).