1. Etappe: Kaprun Stausee Mooserboden- Berghotel Rudolfshütte
2. Etappe: Berghotel Rudolfshütte- Kalser Tauern- Gradötzsattel- Sudetendeutsche Hütte
3. Etappe: Sudetendeutsche Hütte- Hohes Tor- Kals
4. Etappe: Kals- Peischlachtörl- Glorer Hütte- Salmhütte
5. Etappe: Salmhütte- Leiteralm- Heiligenblut
6. Etappe: Heiligenblut- Schareck-Hochtor- Fusch
7. Etappe: Fusch- Gleiwitzer Hütte- Brandlscharte- Talstation Gletscherbahn Kaprun.
Beschaffenheit: die Route ist eis- und seilfrei, gute Wegbeschilderung, mit Alpinerfahrung und guter Kondition zu bewältigen. Einkehrmöglichkeiten: zahlreiche Hütten und Gasthöfe mit Übernachtungsmöglichkeit.
Erlebnispunkte: Großglockner, Hochgebirgsstauseen Kaprun, Weißsee Gletscherwelt, Kristallklettersteig, Großglockner Hochalpenstraße, Wildpark Ferleiten;
Weitere Informationen:
- Startpunkt: Kaprun-Stausee Mooserboden
- Zielpunkt: Talstation Gletscherbahn Kaprun
- Gesamtgehzeit: 7 Tage
- Wegnummer: versch. Wegnummern, jeweils mit Symbol gekennzeichnet
- Schwierigkeitsgrad: mittel
Die Tagesetappen der Glocknerrunde führen auf bestehenden Wegen und Steigen. Bei der Konzeption der Trekkingrunde wurde darauf geachtet, dass keine Gletscher zu überqueren oder Felspassagen mit Seil zu klettern sind. Die Glocknerrunde führt aber bis in hochalpines Gelände. Neben guter Ausrüstung und der genauen Beobachtung der Wettersituation, sind alpine Erfahrung, Kondition und Trittsicherheit Grundvoraussetzungen für eine genussreiche und sichere Glockner-Umrundung. Bei den Tagesetappen sind insgesamt Höhenunterschiede bis zu 3.000 Höhenmeter (Auf- und Abstieg) und Gehzeiten bis zu 8 Stunden zu bewältigen.