Impressionen des Wanderwegs



Aussichtsreiche Panoramawanderung von der Bürglalm über die Wastlhöhe und Ahornstein zur Königsbergalm


 Regionaler Wanderweg
 medium-elevationprofile
  • Tourlänge: 14.07 km
  • Zeit: 4.5 Stunden
  • Startpunkt:
    Dorf Dienten/Skizentrum
  • Aufstieg: 680 m
  • Abstieg: 780 m
  • Niedrigster Punkt: 961 m
  • Höchster Punkt: 1732 m

Die Karte Übersicht über Ihren Weg



Wegbeschreibung Alle Informationen hier gesammelt


Eine wunderschöne Almwanderung zu den Kräuteralmen Bürglalm und Königsbergalm mit zwei Gipfelerlebnissen über die Dientner Grasberge.

 


Vom Skizentrum Dienten gehen wir etwa 200 Meter ins Dorfzentrum, schließlich biegen wir links ein (gegenüber Arzthaus) und wandern den steilen Weg Nr. 15 hinauf zur Bürglalm (Kräuteralm).  Von dort weiter am Weg Nr. 15 über die Wastlhöhe und weiter am Weg Nr. 60a zum Sulzbühel. Anschließend führt der Weg Nr. 60 bis zur Weggabelung, wo links der Weg Nr. 59a zur Königsbergalm führt. Von dort aus folgen wir dem Forstweg bis wir an der Straßengabelung zum Güterweg Dürnegg angekommen sind. Hier geht es am asphaltierten Weg talwärts bis zur Weggabelung Lindlweg, wo wir rechts abbiegen in Richtung Fischerstüberl. Beim Fischerstüberl warten wir auf den Wanderbus oder folgen dem Erlenweg bis ins Dorf zurück. 

Achten Sie auf die Betriebstage der Bürglalmbahn. Die Auffahrt mit der Bahn verkürzt und erleichtert die Tour um 2 Stunden.

 


Zusätzliche Informationen und Anreise Was gibt es und wie komme ich dort hin?


  • Ausrüstung:
    • Festes, knöchelhohes Schuhwerk
    • Wanderstöcke
    • Kopfbedeckung
    • Sonnenschutz
    • Sonnenbrille
    • Regenschutz
    • Getränke und eine kleine Jause
    • Notwendige Medikamente
    • Erste Hilfe Set
    • Wanderkarte
  • Anreise:

    Anreise von Salzburg kommend: Auf der Autobahn A10 bis Ausfahrt Bischofshofen, dann auf der B311 in Richtung Bischofshofen. Der Hochkönig Bundesstraße/B164 nach Mühlbach und weiter nach Dienten folgen.
    Anreise von Innsbruck/ Kufstein kommend: Auf der Loferer Straße/B178 Richtung St. Johann i.T., dann über die Hochkönig Bundesstraße/B164 über Saalfelden und Maria Alm nach Dienten bzw. auf den Filzensattel.
    Für die Nutzung des österreichischen Autobahn- und Schnellstraßennetzes ist eine gültige Vignette erforderlich. Ebenfalls gilt eine Mitführpflicht von Verbandszeug, Warndreieck und Warnweste. Weitere Infos dazu unter Asfinag.

  • Die Wanderkarte ist im Tourismusbüro erhältlich.
    Öffnungszeiten der Bergbahnen im Sommer
    Öffnungszeiten der Hütten&Almen im Sommer

     

    www.hochkoenig.at 
    region@hochkoenig.at
    +43 (0)6584 20388

  • Geheimtipp:
    • Brennesselsirup bei der Bürglalam
    • Johanniskrautöl bei der Königsbergalm
  • Quelle: Hochkönig
  • Autor: Hochkönig

Anreisemöglichkeiten


Über die Region Alle Angebote auf einen Blick



Sicherheitsrichtlinien Für alle Fälle


Selbsteinschätzung Prüfen Sie vor jeder Bergtour Ihre körperliche Eignung und schätzen Sie Ihre Kräfte sowie die Ihrer Begleiter – insbesondere jene Ihrer Kinder – richtig ein! Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind oft sehr wichtig!

Planung und Vorbereitung Planen Sie jede beabsichtigte Bergtour vorher genau. Wanderkarten und Führer sowie Auskünfte alpiner Vereine und Ortskundiger wie Bergführer und Hüttenwirte können dafür hilfreich sein.

Ausrüstung Am Berg benötigen Sie entsprechende Ausrüstung und Bekleidung, insbesondere festes, hohes Schuhwerk mit griffiger Sohle. Wetter- und Kälteschutz sind unerlässlich, das Wetter kann oft überraschend umschlagen.

Wetterprognosen Beachten Sie die aktuellen Wetterbedingungen unter: www.zamg.at oder www.uwz.at

Miteinander Beachten Sie die 10 Regeln für den richtigen Umgang mit Weidetieren und hinterlassen Sie keine Abfälle in der Natur!

Treten Sie keine Steine ab Treten Sie keine Steine ab, weil damit andere Wanderer ernstlich gefährdet werden können. Gekennzeichnete Stellen mit Steinschlaggefahr sollten möglichst schnell und mit Aufmerksamkeit und Vorsicht überschritten werden.

Kehren Sie rechtzeitig um Das ist keine Schande, sondern ein Zeichen der Vernunft. Es wird notwendig, wenn das Wetter umschlägt, Nebel einfällt, und auch wenn der Weg zu schwierig oder nicht in gutem Zustand ist.

 

Notrufnummern: Alpiner Notruf: 140                               
                                  Internationaler Notruf: 122


Inspirationsbroschüre bestellen

Bestelle kostenlos die Broschüre "Wandermomente zum Träumen und Erleben" als hochwertigen Druck

  • 10 Momente zum Träumen und Erleben
  • 2 besondere Wandermomente vorgestellt
  • 47 Startplätze für deine Erlebnisse
  • Sammlung für deine Wandermomente
Jetzt bestellen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Näheres finden Sie in den Datenschutzbestimmungen
Optionen
google tag manager
Zustimmen