Der weißlich kalkige Ufersaum (die sogenannte „Weiße“) gab dem Weissensee seinen Namen. Die vielgestaltigen Ufer beheimaten eine Vielfalt an Tier- und Pflanzenarten und sind seit Generationen Lebens- und Erholungsraum für den Menschen.
Übersichtlich gestaltete Schautafeln, verteilt auf fünf Stationen, beschreiben die Seeufer und ihre „Sehenswürdigkeiten“ näher. Eine Aussichtsplattform und ein Beobachtungssteg laden zum Schauen und Verweilen ein. Wunderschöne Ausblicke auf den See und ihre Tier- und Pflanzenwelt machen die Radtour oder die Wanderung zu einem unvergesslichen Erlebnis.
5 Infotafeln
1. Der Weissensee und seien Ufer
2. Pflanzen zwischen Wasser und Leben
3. Tierleben am See (Aussichtsplattform mit Überblick über den Weissensee)
4. Mooswiesen – ökologische Juwele mit einer typischen „Harpfe“ (Scheune) mit Abbild der alten Weissenseebrücke
5. Geheimnisvolles Moor – Tipp: Steg ins Moor hinaus
Entlang des südlichen Promenadewegss von Techendorf nach Praditz die Welt von Wasser und Land entdecken
Stichweg (Rückwegvariante über Themenweg „Von Fischern und Fischen“)