Auch wenn der Kreuzeck-Höhenweg weder in vergletschertes Gebiet führt, noch echte Kletterpassagen aufweist, darf er auf gar keinen Fall unterschätzt werden! Absolute Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und - trotz Markierung - auch ein wenig Orientierungsvermögen sind gefragt - und ganz besonders Kondition! Vor allem die 3. und 4. Etappe sind sehr lang und verlangen neben entsprechender Ausdauer auch einen sehr frühen Start bei den jeweiligen Hütten!
1. Etappe:
Auffahrt mit der Kreuzeckbahn zum Speicher Rosswiese (1196m).
Route: Über Mernikalm (Jausenstation; 1474m) – Sattel Rosseben (1.977m) zur Salzkofelhütte (1.987m).
Charakter: ideale „Eingehetappe“ in herrlicher Almlandschaft;
Leicht; 4 Stunden
Alternativ: Zum Weiler Sachsenweg (856m) und von dort Start der Tour; Längere, aber sehr schöne Variante; Wanderung über den aussichtsreichen Höhenzuges des Knotens (1.964m) zur Salzkofelhütte.
Leicht; 5 Stunden
Empfehlung: Besteigung des Salzkofels (2.498m) von Salzkofelhütte; leicht und lohnend; 500 HM, 1 ½ Stunden
2. Etappe:
Route: Von der Salzkofelhütte über die Goldgruben Scharte (2.448m), Annaruhe (2.508m) und dem Nassfeld Törl (2.332m) zur Feldner Hütte (2.182m)
Charakter: schöne, aussichtsreiche, aber recht weite Etappe in einsamer Hochgebirgslandschaft und auf historischem Boden, denn hier wurde im Mittelalter nach Gold geschürft! Teilweise etwas Trittsicherheit (Bereich Löcherwände und Goldgrubenschartl) erforderlich; Vorsicht im Frühsommer bei der Begehung von Firnfeldern!
Mäßig schwierig; 7 Stunden
3. Etappe:
Route: Von der Feldner Hütte über das Glenktörl (2.457m) und den Hochkreuz-Gipfel (2.709m) zur Hugo von Gerbers Hütte (2.347m)
Charakter: phantastische Etappe, sicherlich der Höhepunkt einer ohnehin grandiosen Trekkingroute; inklusive herrlicher Bergseen, atemberaubender Panoramen und der Besteigung eines der Hauptgipfel der gesamten Gebirgsgruppe.
Die Etappe ist auch alpinistisch der Höhepunkt, wobei Trittsicherheit und an einigen Stellen Schwindelfreiheit erforderlich ist. Kletterei ist an keiner Stelle erforderlich, kurze heiklere Stellen sind mit Fixseilen gesichert; Vorsicht bei Nässe oder vor steileren Firnfeldern im Frühsommer.
Mäßig schwierig; 8 Stunden
4. Etappe:
Route: Von der Hugo von Gerbers Hütte über den Kreuzeck Hauptkamm und den Ziethenkopf (2.484m) zum Anna-Schutzhaus (1.992m)
Charakter: wieder eine herrliche, aber lange Etappe; es geht fast ausschließlich am Hauptkamm der Gebirgsgruppe entlang; es werden laut Karte nicht weniger als 8 (!) Gipfel überschritten; sicherlich die aussichtsreichste Etappe; die alpinistische Schwierigkeit ist mit den Vortagen vergleichbar - einzelne Passagen erfordern Schwindelfreiheit und Trittsicherheit. Wichtig: Aufgrund der Länge der Etappe ist ein zeitiger Aufbruch unbedingt zu empfehlen!!
Mäßig schwierig; 8 Stunden
Man könnte nun noch zum Ende des Höhenweges am Zwischenberger Sattel weitergehen (ca. 1,5 Stunden), angesichts der sehr langen Etappe und der herrlichen Lage des Anna-Schutzhauses wird jedoch eine Übernachtung empfohlen!
5. Etappe:
Route: Vom Anna-Schutzhaus zum Parkplatz Stronacher Sattel (1.474m). Hier endet der Kreuzeck-Höhenweg "offiziell".
Alternativ empfehlen wir den Abstieg nach Lainach über die "Lainacher Kuhalm", wo hervorragende, selbst produzierte Käse verkostet werden können. Gehzeit bis zur Kuhalm ca. 2,5 Std., von dort bis Lainach 1 weitere Stunde.
Charakter: gemütliche Wanderung zum Abschluss der Trekkingtage zum Endpunkt des Kreuzeck-Höhenweges
Leicht; 3 Stunden