Die Heilwirkung der Kräuter ist ein altes Kulturwissen, das vielfach schon in Vergessenheit geraten ist. Auf den Bergwiesen zwischen Weinberger und Oberberger Alm gedeiht noch eine Vielzahl dieser Heilkräuter. Wie wirkt die Heidelbeere, wie erkennt man Arnika und welche Beschwerden heilt man mit der Blutwurz? Auf einer genussvollen Wanderung über die idyllischen Almwiesen lernt man entlang des Almkräuter-Lehrpfades viel Wissenswertes über die Wirkung der alten Heilmittel.
Der Almkräuterlehrpfad – auf dem 47 Kräutertafeln den Wanderer informieren - führt vom Hochtristenhaus (1.697m) über malerische Almböden ohne gravierenden Höhenunterschied in westlicher Richtung hin zur Weinberger Alm (Wegweiser). Von hier aus geht es bergan. Man folgt dem Wanderweg in Richtung Knoten (Wegweiser) ca. 140 Höhenmeter bergwärts, ehe man auf den Wegweiser „Hochtristenhaus“ trifft. Kurz marschiert man auf einem Fahrweg bis in eine markante Serpentine. Von hier aus wandert man – begleitet von einem herrlichen Panorama – auf einem Wanderweg wieder sanft bergab zurück zum Ausgangspunkt des Kräuterlehrpfades.
Hochtristenhaus derzeit geschlossen!